Wenn ich eine Reise plane, was auch jetzt mit Kindern ganz anders ist, als zu vor, recherchiere ich wirklich viel über die jeweilige Stadt oder das Land. Auch wenn ich im Vorfeld viel plane, lassen wir uns dann vor Ort auch oft mal einfach treiben, je nachdem, wie das Wetter ist, die Stimmung und wie müde die Beine sind. Gerade abseits der üblichen Touristenpfade kann man so vieles entdecken und erleben und so plane ich gedanklich jetzt schon die nächsten Reisen und habe mich dazu mit tollen Büchern eingedeckt.
Wohin geht eure nächste Reise und wie bereitet ihr euch vor? Treiben lassen und spontan sein, oder einiges dazu recherchieren?
Wenn Venedig stirbt – Streitschrift gegen den Ausverkauf der Städte von Salvatore Settis erschienen bei Wagenbach
Wer schon einmal in Venedig war, weiß, was gemeint ist. Auch die Zeitung sind voll davon, in Venedig die Kreuzfahrtschiffe zu verbannen und die Tagestouristen einzuschränken. Über Airbnb kann man günstig in Palais wohnen und spart sich Hotels…dadurch verfallen immer mehr Häuser und die Preise sind für Einheimische kaum mehr leistbar. Dieses Buch widmet sich dem Thema ausgiebig und zeigt uns ein Bild, wie wir es wahrscheinlich im Detail noch nicht kennen. Extrem informativ und spannend geschrieben, merkt man beim Lesen, dass hier ein Autor am Werk ist, der sich auskennt und toll informieren kann.
Zum Inhalt:
Wie viel kostet eigentlich Venedig? Wem gehört es überhaupt? Wenn alle wegziehen und auf 600 Touristen ein Einwohner kommt, wäre es nicht besser, die Stadt unter die Verwaltung der Disney Corporation zu stellen? Venedig – ein emblematisches Beispiel für die Zukunft unserer Städte.
Kein europäisches Land hat ein so immenses kulturelles Erbe wie Italien, kein Land solche Schwierigkeiten im Umgang mit diesem Erbe. Salvatore Settis, emeritiert und frei von allen akademischen Zwängen, ist in den letzten Jahren zum guten Gewissen dieses Landes geworden. Immer wieder stellt er bohrende Fragen: Wie gehen die Italiener mit ihren Schätzen um, und was machen wir Europäer mit unseren kulturellen Gütern?
Venedig mit seiner einzigartigen Architektur, Geschichte und geographischen Lage, aber auch Venedig als Ausbund der Kommerzialisierung dieser Einzigartigkeit nimmt Settis als Ausgangspunkt für universelle Überlegungen: Gibt es so etwas wie die Seele einer Stadt? Und was ist das? Die Eigentümlichkeit, die Geschichte, die Einwohner? Warum gehören Wolkenkratzer zu New York, aber nicht nach Venedig? Muss man »Städteschönheit« als »Weltkulturerbe« konservieren, oder brauchen Städte eine »kreative Zerstörung«? Wie steht es mit dem »Recht auf Stadt«? Wie mit den Rechten der zukünftigen Generationen?
Ein fulminantes Plädoyer für die lebendige Stadt der Zukunft – geschrieben mit großer Autorität und umfassenden Kenntnissen, mit ganzem Herzen und voller Elan!
Wien, abseits der Pfade von Georg Renöckl erschienen bei Braumüller
Die eigene Stadt, in der man sich täglich bewegt und immer dieselben Wege hat neu zu entdecken, ist finde ich ein großartiger Ansatz. Abseits der Pfade trifft dieses Buch genau und es wird auch tolle Erkundungen eingegangen, die man auch als Wiener unbedingt erleben und anschauen sollte. Man sieht danach sogar die eigene Stadt aus einem ganz anderen Blickwinkel. Das Buch und die Ideen darin sind toll zusammengestellt und sehr vielseitig und zeigen ein tolles, vielleicht ganz anderes Bild der Stadt.
Zum Inhalt:
Vergessen Sie die Lipizzaner. Wiens wahres Wappentier ist die Weinbergschnecke. Und passt nicht ein derb daherraunzender Beschwerdechor viel besser zum herben Charme dieser Stadt als süße Sängerknaben? Georg Renöckl führt Sie in die verborgenen Winkel und hinter die Touristenkitsch-Fassaden der Millionenstadt an der Donau. Gehen Sie der Wiener Lebensqualität bei einem Spaziergang mit einem Experten für alles Hässliche auf den Grund oder erwandern Sie sich die Geschichte der Wiener Wasserversorgung. Machen Sie sich auf die Suche nach übrig gebliebenen und neu gegründeten kleinen Handwerksbetrieben, kosten Sie Konfekt aus Blüten der Wiener Streuobstwiesen und verzweifeln Sie an der Qual der Wahl zwischen urigem Wiener Beisel, gediegenem Jazzkeller und angesagtem Retro-Restaurant, während Sie zum Aperitif im Schrebergarten-Schutzhaus einen Jägertee schlürfen.
Glücksmomente Hamburg von Christine Lendt erschienen bei Bruckmann
Nach Hamburg wollte ich immer schon Mal und ich bin mir sicher diese Stadt hat so einiges zu bieten. Das Buch, welches ich gerade in Händen halt, erzählt genau davon – Glücksmomente Hamburg. Es zeigt und beschreibt Situationen und Plätze, Orte und Veranstaltungen, in Summe 122 an der Zahl, mit denen man Hamburg so richtig toll erleben kann. Sightseeing, Shopping, und Gastrohaltestellen sind dabei und noch vieles mehr. Ich bin mir sicher ihr werdet hier fündig und könnt einige tolle Sachen in eure Reise einplanen. Ich habe mir schon einiges notiert 🙂 Ein super nettes, sympathisches und frühliches Buch, das beim Lesen viel Freude bereitet.
Zum Inhalt:
Neapel – abseits der Pfade von Elisabetta de Luca erschienen bei Braumüller
Wien, abseits der Pfade habe ich euch heute schon vorgestellt und aus derselben Reihe gibt es auch ein Buch über die traumhaft vielseitige Stadt Neapel. Die Autorin ist eine Spezialistin und führt uns Leser durch die Stadt Neapel, Man merkt, dass sie sich auskennt und versucht die tollsten Besonderheiten zu präsentieren. Die Stadt wächst einem schon beim Lesen ins Herz und man möchte am Liebsten seine Zeoite aufschlagen und dort lange verweilen. Voller Magie und Einzigartigkeit ist nicht nur die Stadt, sondern auch dieses Buch. Wie ein Roman zu lesen hat man das Gefühl sich vor Ort zu befinden.
Zum Inhalt:
Bergsommer von Katharina Afflerbach erschienen bei Eden Books
Raus aus den Städten, so wünschen es sich viele Menschen, ab in die Natur. Diese Person ist die Autorin selber und sie beschreibt ihr Leben uns ihren Ausstieg aus der Großstadt in die Schweizer Alpen. Sehr authentisch und dadurch angenehm zu lesen, genießt man jede Seite und im Kopf formt sich ein tolles Bild vom neuen Leben der Autorin. Aber es gibt nicht nur rosige Seite, auch dunkle kommen auf sie zu und wie sie sich ihnen stellt und daraus aus der Natur sogar Kraft schöpft, dürfen wir hier in diesem Buch nachlesen.
Zum Inhalt:
Eine junge, erfolgreiche Frau steigt aus – raus aus dem Großstadtleben, rauf auf eine Alp in den Schweizer Bergen. In drei Sommern erfährt Katharina Afflerbach, was es heißt, ein Leben zu führen, das von Tieren, körperlicher Arbeit und von Wind und Wetter bestimmt wird: morgens um halb sechs Ziegen melken, Rinder auf die Weiden führen, Käse machen, Heu mähen und Bäume fällen. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang gibt es zu tun, alle müssen sich dafür aufeinander verlassen können, und Arbeit und Leben gehen Hand in Hand. Während der Sog der Berge Katharina fest im Griff hat, verliert sie drei Wochen vor ihrem dritten Alpsommer ihren kleinen Bruder durch einen tragischen Unfall. Zwischen Berg und Tal sucht und findet sie Trost in der Natur, bei den Tieren und der engen, herzlichen Alpgemeinschaft. Sie kommt gestärkt wieder, mit einem neuen Blick auf ihr Leben und ihre Zukunft. Ein Buch, das Mut macht, neue Wege zu gehen und dabei aufregende Seiten an sich zu entdecken.
»Hier geben Tiere und Wetter vor, was zu tun ist. So einfach ist das. Und die Welt da unten? Ist einem ziemlich egal.« KATHARINA AFFLERBACH
Viel Freude beim Lesen!
Barbara
Kommentar verfassen