Alessandro Piperno
Wo die Geschichte endet
Matteo Zevi kehrt nach 16 Jahren mehr oder weniger freiwilligen Exils aus Kalifornien nach Rom zurück. Ehefrau Nummer 4, die der 57jährige gegen Bezahlung geehelicht hat, damit sie die US- Staatsbürgerschaft erhält, ist in den USA geblieben, während Ehefrau Nummer 2, Federica, mit der Matteo noch immer verheiratet ist, ihn nebst gemeinsamer Tochter Martina und Stiefsohn Giorgio aus seiner ersten Ehe, in Rom erwartet.
Doch die Familienzusammenführung ist nicht ungetrübt, besonders Matteos Sohn möchte mit seinem Vater, der die Familie wegen dubioser Geschäfte Hals über Kopf verlassen hatte, nichts mehr zu tun haben. Und die frisch verheiratete Tochter Martina befindet sich am Anfang einer veritablen Ehekrise, während einzig Matteos bester Freund Tati sich uneingeschränkt über die Rückkehr des verlorenen Vaters und Ehemannes zu freuen scheint. Während Federica wieder dem Charme ihres Ex erliegt, rebelliert Martina gegen die gutbürgerliche Schwiegerfamilie nachdem sie ihre Schwägerin und beste Freundin Benny geküsst hat und Giorgio ist hin und hergerissen zwischen seiner baldigen Vaterschaft und dem erfolgreichen Gourmetlokal, das er führt.
Doch all die kleinen und größeren zwischenmenschlichen Probleme werden von einer Katastrophe auf der Weihnachtsparty in Giorgios Restaurant „Orientexpress“ weggefegt…
Eine wunderbare Familiengeschichte im gutbürgerlichen Rom, das vom Glück und Unglück des Elternseins, den Spielarten der Liebe und der Tragik der Orientierungslosigkeit erzählt! Ich habe diesen Roman in wenigen Tagen geradezu verschlungen und das Ende hat mich wirklich sehr überrascht! Eindeutig ein Fall für den Urlaubskoffer!
Über den Autor:
Alessandro Piperno wurde 1972 in Rom geboren, wo er auch lebt. Für sein Debüt „Mit bösen Absichten“ wurde er ausgezeichnet und sein dritter Roman „Hier sind die Unzertrennlichen“ erhielt den Premio Strega.
Details zum Buch:
2019
ISBN 978-3-492-05868-1
Bettina Armandola
Kommentar verfassen