Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus

Jana Revedin

Im Mai 1923 reist die junge Ise Frank auf Einladung einer Freundin nach Hannover, wo sie gemeinsam einen Vortrag des bekannten revolutionären Architekten Walter Gropius besuchen. Dieser stellt seiner Zuhörerschaft das bahnbrechende Konzept des Bauhauses, das in Weimar gegründet wurde, vor. Ise ist zu Beginn nicht sehr beeindruckt, kommt doch der Vortrag etwas spröde daher, doch bald gerät die emanzipierte junge Frau in den Bann der Idee und auch des Architekten.

Die Buchhändlerin und Rezensentin, die in München lebt und arbeitet, bekommt bald Besuch von Gropius und die Beziehung zwischen ihnen wird stärker. Ises Meinung und ihre Ansichten ebenso wie ihre kritische Art bereichern das Projekt des um beinahe 20 Jahre älteren Architekten, der erstmals den Menschen in den Vordergurnd der Architektur stellt, ohne auf eine neue Ästhetik zu verzichten. Bald kommt Gropius zu der Erkenntnis, dass er Ise braucht und sie willigt in eine Heirat ein, obwohl sein Ruf als Schürzenjäger allgemein bekannt ist.

Auf der Suche nach einem neuen Platz für sein Bauhausprojekt, engagiert sich Ise sehr und bald findet die neue Schule ihren Platz mit vielen interessanten Lehrpersonen in Dessau, wo auch Musterhäuser entstehen. Obwohl das Eheleben nicht problemlos verläuft, kann Gropius die Finger doch nicht von anderen Frauen lassen, findet seine Frau eine wahre Stütze in ihrer Freundin Irene, die Fotografin ist…

Dieser biografische Roman stellt die Frau hinter dem Architekten Walter Gropius in den Mittelpunkt und gibt dem Leser Einblick in das revolutionäre Konzept des neuen Wohnens, das jedoch bald durch den aufkommenden Nationalsozialismus bedroht wird. Ich empfand die Lektüre als sehr interessant und gut zu lesen, denn sie zeichnet die Persönlichkeiten differenziert und ohne sie zu glorifizieren und erklärt sehr verständlich das Konzept Bauhaus!

Über die Autorin:

Die Architektin und Schriftstellerin Jana Revedin wurde 1965 in Konstanz geboren und ist ordentliche Professorin für Architektur und Städtebau an der Ecole spéciale d`architecture Paris. Sie lebt in Kärnten und Venedig.

Details zum Buch:

April 2020

Dumont Buchverlag

ISBN 978-3-8321-6536-9

Bettina Armandola

2 Kommentare zu „Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus

Gib deinen ab

  1. Mir hat es echt gut gefallen, weil auch viel zum Thema Bauhaus erklärt wird und die Art und Weise des Unterrichts bezw. des ganzen Konzepts beschrieben wird. War wirklich angenehm geschrieben und es wurde nichts verkitscht!
    Schönen Abend noch und liebe Grüße Bettina

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: